Workshop Vorsorgedokumente
Termin nach Vereinbarung
|Kanzlei KM
Alles in einem Workshop.


Zeit & Ort
Termin nach Vereinbarung
Kanzlei KM, Bahnhofstraße 38, 99084 Erfurt, Deutschland
Über die Veranstaltung
Grundlagen, Vertiefung und Praxis in einem Workshop.
Einen ganzen Tag erkläre ich Ihnen alles, was Sie zu dem Thema der Vorsorgedokumente wissen sollten. Wir begrüßen Sie mit einem Kaffee in der gemütlichen Kreativtankstelle Erfurt und wechslen dann in unsere modernen Veranstaltungsräume. Die ersten 90 Minuten sind den Grundlagen gewidmet - was sind Vorsorgedokumente, wie unterscheiden sie sich und welche Kriterien müssen sie erfüllen, um rechtlich verbindlich zu sein.
Nach einer Kaffeepause erkläre ich Ihnen, unter welchen Voraussetzungen eine Patientenverfügung eine alle bindende Behandlungsentscheidung vorgibt, welche Rechte und Pflichten die Vorsorgebevollmächtigten und Betreuer haben und wann das Betreuungsgericht eingeschaltet werden muss. Ich erarbeite gemeinsam mit Ihnen ein Handlungsschema, mit dessen Hilfe Sie in schwierigen Situationen die richtigen Entscheidungen finden.
Das Mittagessen steht in der Kreativtankstelle bereit und gestärkt widmen wir den Nachmittag den tagtäglichen Problemen der Praxis. "Soll der Patient ein weiteres Mal in ein Krankenhaus eingewiesen werden, auch wenn es kein kuratives Ziel mehr gibt?"
"Darf oder muss sich der Arzt auf eine Symptomkontrolle beschränken, wenn die Indikation für lebensverlängernde Maßnahmen nicht mehr besteht?" "Dürfen einmal begonnene Maßnahmen wieder beendet werden oder wäre das iene aktive Sterbehilfe?" Therapiezieländerung, Abbruch einmal begonnener Behandlungen und assistierter Suizid, Patientenverfügung und Demenz, die palliative Begleitung des FVET (Sterbefasten und das Abschalten des Defibrillators beim Sterbenden sind einige der Themen. Ich erkläre Ihnen, was zu beachten ist, wenn Sie Patienten bei der Erstellung ihrer Patientenverfügung beraten und was geschieht, wenn sich Angehörige nicht einig sind oder nicht zum Wohle des Patienten handeln.
Während des gesamten Workshops haben Sie die Möglichkeit, Fragen zu stellen.
Optional können folgende Module hinzugebucht werden:
- Fall-Workshop, bei dem Sie selbst Fälle aus Ihrem Praxisalltag einreichen, die wir dann gemeinsam lösen
- Ein Überblick über die aktuelle Rechtsprechung (§217 StGB, Verschreibung Betäubungsmitteln für einen Suizidversuch, Konkretheit von Patientenverfügungen, Fälle von ärztlich assistiertem Suizid)
- Sterbebegleitung in anderen Kulturen
In der Kreativtankstelle gibt es die Möglichkeit, den Tag mit einem Koch-Workshop und/ oder einem Abendessen mit einem Glas Wein ausklingen zu lassen.
Dauer der Veranstaltung: 8 Zeitstunden
Zertifizierung durch die Landesärztekammer kann beantragt werden
Preis auf Anfrage
Maximal 12 Personen